Praxis für Psychotherapie
Alle Krankenkassen
AKTUELLE HINWEISE ZUR CORONA-PANDEMIE
In und zwischen den Therapiesitzungen wird gelüftet. Zusätzlich wurde ein Hepa 14 Luftfilter im Therapieraum installiert. Gegenstände und Türklinken werden regelmäßig desinfiziert.
Als Alternative und zu Infektionsschutzzwecken biete ich eine Videobehandlung mittels eines zertifizierten Dienstleisters an.
Was eine Behandlung ausmacht

Eine vertrauensvolle und verlässliche Beziehung zwischen Patient/in und Therapeutin stellt die Basis für eine gute und nachhaltige Behandlung dar. Mir ist ein wesentliches Anliegen, Ihnen mit Wertschätzung, Zugewandtheit und Empathie zu begegnen. Im Mittelpunkt der Behandlung stehen Sie.
Dr. Katharina Rohde
Hannover
Kassenärztliche Zulassung
In meiner kassenärztlich zugelassenen Praxis wird eine ambulante Richtlinienpsychotherapie mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie angeboten. Ich rechne mit allen Krankenkassen ab. Da Psychotherapie eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung ist, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine Psychotherapie, wenn eine psychische Erkrankung vorliegt und eine Behandlung notwendig ist. Als Privatversicherter hängt dies von Ihrem Tarif ab.
Aktueller Hinweis: Die Praxis macht auf Grund von Elternzeit bis voraussichtlich Herbst 2023 eine Pause. In dringenden Fällen beachten Sie bitte die Hinweise unter Notfall.
Verhaltenstherapie
Ich biete Ihnen eine Verhaltenstherapie, die achtsamkeitsbasierte, mitgefühlsfokussierte und schematherapeutische Elemente verbindet. Dabei steht verkürzt dargestellt der Begriff Achtsamkeit für ein mehr im Hier und Jetzt zu sein; der Begriff Mitgefühl stellt das Gegenteil von Selbstkritik dar; der Begriff Schematherapie umfasst die Entwicklung eines gesünderen Umgangs mit sich selbst. Die Begründer der vorgenannten Therapien heißen u.a. Jon-Kabat Zinn (Achtsamkeit), Paul Gilbert (Mitgefühl) sowie Jeffrey Young (Schematherapie).
Wissenschaftlich fundiert
Die Behandlung ist wissenschaftlich fundiert und richtet sich stets nach den aktuellen Leitlinien, wobei natürlich eine individuelle Vorgehensweise angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse des Patienten/ der Patientin erfolgt. Die Behandlung erfolgt sorgfältig und lösungsorientiert. Um die bestmögliche Qualität der Behandlung zu garantieren, ist die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen selbstverständlich.